Docker verbieten die Firewall zu manipulieren
Ich habe in den letzten zwei Artikeln gezeigt, wie ich die Firewall ufw einrichte und Docker installiere. Docker kann jedoch standardmäßig die Firewall-Regeln manipulieren, um den Datenverkehr zu den Docker-Containern zu ermöglichen. Dies kann jedoch ein Sicherheitsrisiko darstellen, da es die Firewall-Regeln des Systems ändert, ohne dass ich es speziell erlaube. Die Firewall Regeln werden […]
Docker unter Linux (Debian) installieren
Docker ist eine Plattform für die Erstellung, Bereitstellung und Ausführung von Anwendungen mithilfe von Containern. Mit Docker kannst du Anwendungen schnell und einfach in isolierten Umgebungen ausführen, ohne dich um die Kompatibilität mit dem zugrunde liegenden Betriebssystem sorgen zu müssen. In diesem Beitrag werde ich die Installation von Docker unter Linux zeigen. Ich werde die […]
Firewall (ufw) unter Linux installieren
Für mehr Sicherheit auf meinem Linux Server werde ich eine Firewall einrichten. Sehr verbreitet und einfach einzurichten ist die Firewall ufw. Dies steht für uncomplicated firewall. Installieren Die Installation ist denkbar einfach. Nach der Installation checke ich den Status und der ist direkt nach der Installation inaktiv. SSH erlauben und Firewall aktivieren Bevor ich die […]
Linux Server – Ersteinrichtung über SSH
In diesem Artikel möchte ich kurz zeigen, wie ich meinen vServer einrichte und für mich wichtige Sicherheitseinstellungen vornehme. Auf dem vServer ist Debian 11 installiert. Da ich meinen Linux vServer bei Strato bestellt habe, suche ich in der Strato Oberfläche zu meinem vServer die Informationen über: 1. SSH Verbindung Um mich über SSH mit dem […]
Home Assistant – Fehlerbehebung: Nicht unterstütztes System – Probleme mit Network Manager
Wie ich Home Assistant auf meinem Raspberry Pi installiert habe, habe ich in diesem Artikel gezeigt. Nach und nach sind Fehlermeldungen aufgetaucht. Die Fehler bzw. Reparaturen werden unter Einstellungen in der Home Assistant Oberfläche angezeigt. Hier wird die Meldung zum Network Manager Fehler behandelt. Die genaue Fehlermeldung lautet: Nicht unterstütztes System – Probleme mit Network Manager. Problem Network Manager Die […]
Home Assistant – Fehlerbehebung: Nicht unterstütztes System – AppArmor Probleme
Wie ich Home Assistant auf meinem Raspberry Pi installiert habe, habe ich in diesem Artikel gezeigt. Nach und nach sind Fehlermeldungen aufgetaucht. Die Fehler bzw. Reparaturen werden unter Einstellungen in der Home Assistant Oberfläche angezeigt. Hier wird die Meldung zum AppArmor Fehler behandelt. Die genaue Fehlermeldung lautet: Nicht unterstütztes System – AppArmor Probleme. AppArmor Fehler […]
.NET Blazor Server bei Systemstart auf dem Raspberry Pi ausführen
Nach den Artikeln über .NET Blazor Server auf dem Raspberry Pi, möchte ich jetzt noch, dass die Anwendung bei Systemstart automatisch startet. Hier zeige ich kurz, wie eine .NET Anwendung automatisch bei Systemstart des Pi’s startet. Service anlegen In dem Ordner /etc/systemd/system/ erstelle ich eine .service-Datei. In meinem Fall nenne ich diese blazor-app.service. Diese Datei […]
.NET Blazor auf dem Raspberry Pi ausführen und aus dem Netzwerk aufrufen
In meinem letzten Artikel habe ich gezeigt, wie ich eine .NET Blazor Server Anwendung auf einem Raspberry Pi ausführe. Diese Anwendung konnte ich auf dem Pi im Browser aufrufen, aber im Netzwerk von einem anderen Endgerät wie PC oder Tablet, ist das noch nicht möglich. Eine Möglichkeit die Anwendung von meinem Notebook aus aufzurufen ist […]
.NET Blazor Server auf dem Raspberry Pi starten
Ich möchte eine Blazor Server App auf dem Raspberry Pi laufen lassen. Den Raspberry Pi habe ich entsprechend wie in dem Artikel beschrieben für das Ausführen von .NET-Anwendungen vorbereitet. Blazor Server App erstellen Als erstes erstelle ich eine Blazor Server App mit Hilfe von Visual Studio 2022. Als Framework nehme ich die Version .NET 6.0 […]
.NET auf dem Raspberry Pi installieren
Ich möchte .NET-Apps auf meinem Raspberry Pi ausführen. Für die Installation verbinde ich mich über SSH mit dem Raspberry Pi. Wie ich den Raspberry Pi aufgesetzt und mich über SSH verbinde, findest du in einem vorherigen Artikel. Hinweise Vor der Installation sollte ich mir überlegen, welche .NET-Version ich benötige. Mit Hilfe der Versionsnummer kann ich […]